Optische Dichte

Material

  • ein Filterphotometer mit 578 nm Filter oder Spektralphotometer bei 600 nm
  • 100 ml und 50 ml Plastikbecher (Laborhandel, z.B. vwr)
  • vier 20 ml Reagenzgläser
  • Reagenzglasständer
  • variable 1ml-Pipette, dazu passende blaue Pipettenspitzen (auch unsteril)
  • 10ml-Glaspipette und passende Pipettierhilfe
  • 40 ml Ringerlösung (0,9% NaCl) oder Leitungswasser
  • reduzierte Plastikküvette (z.B. von vwr als Halbmikroküvetten: 634-0001 oder als Vollküvette 634.0000)
  • eine trübe Bakterienkultur (z.B. E. coli DSM613, E. coli JM109, E. coli DH5-alpha oder Bacillus subtilis); Stämme von der DSMZ oder von NUGI
  • Whirlmixer
  • Tischzentrifuge (z.B. minispin von Eppendorf)
  • Eppendorfreaktionsgefäße und Ständer für Eppendorfreaktionsgefäße,
  • Datenblatt zur Messwerterfassung dieses Versuches. Alternativ gibt es ein Datenblatt zur Messwerterfassung einer Wachstumskurve.
  • Edding Filzschreiber 3000, schwarz
  • Haushaltswischtuch
  • beschriftet Schottflasche zum Sammeln der Abfälle ("Bioabfall")

Abbildung 2: Auswahl von Küvetten für die Optische Dichtemessung im Photometer. Die beiden linken Küvetten sind "reduzierte Küvetten", die rechte ist eine "Vollküvette".

 

Verbote

  1. Fassen Sie niemals eine Küvette im Bereich der Messfläche an.
  2. Verwerten Sie keine Optische Dichten von Bakteriensuspensionen mit einem Extinktionswert größer 0,5. Ab dieser Größenordnung ist die Lichtstreuung nicht mehr unbedingt proportional zur Zellzahl (siehe die Messreihe). Verdünnen Sie entsprechende Proben vor einer erneuten Messung stärker.

Hier finden Sie eine Übersicht der zu verwendenden Rezepte.