Plasmidisolierung
Einleitung
Plasmide und Vectoren sind wichtige Hilfsmittel der Molekularbiologen. Mit ihrer Hilfe werden gezielt Gene in Organismen eingeschleust. So entsteht ein gentechnisch veränderter Organismus, der neue Eigenschaften erhalten hat.
Plasmid- und Vector-Moleküle sind also "Genfähren". Damit sind Vectoren auch eine Voraussetzung für die gentechnische Herstellung von Proteinen wie dem Insulin, dem EPO und anderen rekombinanten Arzneimitteln.
Glossar
EPO
Erythropoetin; Glycoprotein und Hormon zur Blutbildung in Säugern
high copy
hohe Kopienzahl eines Plasmides (Vectors) in einer Zelle. Häufig mehrere 100.
Gegensatz: low copy = wenige (1-20) Kopien
multiple cloning site, MCS
gentechnisch hergestellter kurzer Abschnitt der Nukleotidsequenz, auf dem mehrere Schnittstellen für Restriktionsenzyme vorhanden sind.
Plasmid
extrachromosomales, ringförmiges DNA-Element, das unabhängig vom Genom vervielfältigt wird.
Rekombination
Neukombination verschiedener DNA-Sequenzen. Wird in der Regel über Restriktionsschnittstellen erzielt.
Restriktionsendonuklease
auch als "Restriktionsenzym" bezeichnet; Enzym, das die Phophodiesterbindungen in beiden DNA-Strängen (häufig an definierten Nukleotidsequenzen) spaltet.
Vector
Gentechnisch verändertes Plasmid. Trägt mindestens drei Gene: Selektionsgen, Reportergen mit der MCS und einen oriV, der die Kopienhäufigkeit in der Zelle sowie den Wirtsbereich bestimmt.