Mikrobiologische Kurzexperimente

Ergebnisse

Fingerabdruck | Milchkeime | Abklatschplatten | Gram-Differenzierung | Katalase | Oxidase-Test | Indol-Nachweis

 

Fingerabdruck

Es kann vorkommen, dass beim Fingerabdruck nach dem Waschen mehr Bakterienkolonien zu sehen sind, als beim ungewaschenen Finger. Können Sie diesen Befund erklären?

Abbildung 1: Fingerabdrücke auf LB-Agarplatten. Links: ungewaschen. Rechts: mit warmen Wasser gewaschen.

 

Dieser Befund ist von großer praktischer Bedeutung für Ärzte und Zahnärzte, wenn sie ihre Patienten behandeln. Zu diesem Zweck waschen sich Ärzte ihre Hände sehr gründlich und lange, um die Kontaminationsgefahr zu verringern. Ausserdem ziehen sie Latexhandschuhe als zusätzlichen Schutz an.
 

Abbildung 2: Fingerabdrücke auf LB-Agarplatten. Links: ungewaschen. Rechts: mit warmen Wasser gewaschen. Achtung: Auf der linken Seite ist eine großflächige Pilzkolonie zu erkennen (rot umrandet). Öffnen Sie solche Agarplatten nicht, weil sich dabei Pilzsporen unkontrolliert in der Atemluft verteilen können.

 

Je nach Bakterienart erhalten Sie mehr oder weniger große Kolonien auf festen Nährmedien. Beobachten Sie diese Kolonien einmal genauer, z.B. auch mit einer Lupe oder einem Biokular. Sie werden bei verschiedenen Spezies unterschiedliche "Kolonieformen" feststellen können.

 

Milchkeime

Untersucht wurde die Anzahl koloniebildender Keime in pasteurisierter Milch und Rohmilch.

Abbildung 3: Koloniebildende Keime auf Chinablau-Lactose Agarplatten in 1:100 Verdünnungen aus pasteurisierter Milch (links) und in Rohmilch (rechts). (R.Kiesel)

 

Abbildung 4: Abklatschplatten von Geld (oben) und von Pflanzenteilen (unten).

 

Gram-Differenzierung im KOH-Test

Wenn Sie einen Faden aus dem Bakterienmaterial ziehen können, das Sie mit 0.5 M KOH behandelt haben, dann reagieren diese Keim "Gram-negativ". Der Faden besteht aus freigesetzter chromosomaler DNA.

Abbildung 5: Gram-Differenzierung durch den KOH-Test. Links: Bakterien auf einem Objektträger in KOH. Rechts: Aus dem Gram-negativen Pseudomonas kann ein Faden gezogen werden.

 

Gram-Differenzierung über Alanyl-Aminopeptidase-Test

Abbildung 6: Alanyl-Aminopeptidase-Test. Links: Vor der Reaktion. Rechts: nach der reaktion, wobei das linke Röhrchen die Gram-negative Reaktion (E. coli) und das rechte Röhrchen die Gram-psotive Reaktion (Bacillus subtilis) anzeigt.

 

Katalase

Zugabe von Wasserstoffperoxid auf die Kolonie eines Katalase-positiven Stammes (Bacillus subtilis) führt in wenigen Sekunden zu sichtbarer Gasentwicklung.

Abbildung 7: Gasentwicklung auf einer Katalase-positiven Kultur (Bacillus subtilis) nach Zugabe von 3% Wasserstoffperoxid.

 

Oxidase-Test

Nachweis der Cytochromoxidase auf einem Teststreifen.

Abbildung 8: Oxidase-Test. Links: Teststäbchen vor der Behandlung mit Bakterien. Mitte: Oxidase-negative Reaktion (E. coli). Rechts: Oxidase-psositive Reaktion (Pseudomonas fluorescens).

 

Indol-Nachweis

Die Freisetzung von Indol aus der Aminosäure Tryptophan wird durch Überschichten der Kultur mit dem Kovacs-Reagenz geprüft. Rotfärbung zeigt Indol an, also eine "Indol-positive" Reaktion.

Abbildung 9: Indolnachweis. Links: Testansatz vor der Inkubation. Rechts: Testansatz nach Zugabe des Indoreagenzes. Dabei reagiert die linke Kultur Indol-negativ (Bacillus subtilis), die rechte Kultur Indol-positiv (E. coli).