Sterilfiltrieren

Material

  • Einen Brutschrank mit 37°C.
  • Etwa 5-10 ml einer trüben, wachstumsfähigen Kultur von E. coli oder Bacillus subtilis in einem unsterilen Plastikbecher.
  • Mindestens zwei Agarplatten mit LB-Medium.
  • Sterilfilter für wässerige Lösungen mit 0,2 µm Porenweite, z.B. Sarstedt Filtropor S 0.2, Best-Nr.: 83.1826.001.
  • Eine zum Sterilfilter passende 5ml- oder 10ml-Plastikspritze (z.B. 5ml Plastikspritze von vwr, Best-Nr: 612-0182).
  • Eine 200 µl variable Pipette mit passenden sterilen Pipettenspitzen.
  • Ein steriles Reagenzglas oder sterile Eppendorfreaktionsgefäße in einem Ständer.
  • Drigalskispatel zum Ausplattieren der Probeflüssigkeiten auf Agarplatten.
  • Etwa 20 ml 96%-igen Ethanol in einer Plastikpetrischale zum Abflammen des Drigalskispatels.

Abbildung 1: Arbeitsplatz für die Sterilfiltration.

Hier finden Sie eine Übersicht der zu verwendenden Rezepte.

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland