Mikrobiologische Kurzexperimente

Material

Sie benötigen

  • einen Brutschrank mit 28°C bzw. 37°C
  • Autoklav (optional einen Schnellkochtopf)
  • Filzschreiber (edding 3000, schwarz)
  • Plastikpetrischalen, z.B. von Sarstedt (82.1473)
  • Auswertetabelle (pdf-Datei, 33 KB)

 

Zusätzlich: für Katalase | Oxidase | Milchkeime | Gram | Indol

 

für Luftkeime/Abklatschplatten

  • LB-Agarplatten, (LB-Bouillon (Lennox), Merck 100547) und 1,5% Agar-Agar Merck 101614)
  • Malzextrakt-Agarplatten (Malzextrakt-Bouillon, Merck 105397 und 1,5% Agar-Agar, Merck 101614)
  • Chromocult-Agar, Merck 110426 (nur für Abklatschplatten, liefert verschiedenfarbige Kolonien). Achtung: Chromocult-Agar nicht autoklaviert werden!

 

für den Test auf Katalase:

  • 3%-iges Wasserstoffperoxid (H2O2) z.B. von Merck 822287 (1:10 mit demin. Wasser verdünnt). Bei älteren Wasserstoffperoxidlösungen sollten Sie mit Analysestäbchen einen Peroxidtest (z.B. Merck 110011) durchführen.
  • Lagerung der Wasserstoffperoxidlösung bei 6°C
  • 200 µl-Pipette mit gelber Pipettenspitze

 

für den Oxidase Test:

  • TMPD (N,N,N',N'-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin) z.B. von Merck 821101
  • Faltenfilter 595 1/2 von Schleicher & Schüll, Bestell-Nr.: 311 644
  • oder alternativ zu diesen beiden Materialien die Bactident Oxidase Teststäbchen von Merck 113300
  • Kolonien von E. coli, Bacillus subtilis und anderen Keimen (z.B. aus der Milch oder den Abklatschplatten)
  • Platinöse und Bunsenbrenner

 

für den Versuch Milchkeime:

  • Chinablau-Lactose-Agar (z.B. Merck, 102348)
  • eventuell auch Chromocult-Agar, Merck 110426
  • Drigalskispatel
  • ca. 10 sterile 20ml-Reagenzgläser mit 9 ml 0,9% NaCl und Alu-Kappe für Verdünnungsreihen

 

für die Gram-Differenzierung:

  • Platinöse (z.B. vwr, )
  • 0,5 M KOH (2,8 g/100 ml Wasser)
  • oder alternativ zur KOH-Methode mit dem Bactident Aminopeptidasetest (vwr, 1.13301)

 

für den Indol-Nachweis:

  • KOVACS-Reagenz: entweder als fertiges Reagenz aus dem Handel, z.B. vwr 1.11350, oder selbst zubereitet: 5,0 g p-Dimethylaminobenzaldehyd (Merck 103058) gelöst in 75 ml Amylalkohol (Roth 8930.1) und 25 ml 32%-ige HCl (Roth X896.1).
  • Lagern Sie die Lösung lichtgeschützt im Kühlschrank bei 6°C.


Tabelle 1: Technische und Sicherheits-Datenblätter als pdf-Dateien

Chinablau-Lactose-Agar20 KB
Wasserstoffperoxid, SDB32 KB
LB-Bouillon20 KB
Malzextrakt20 KB
Chromocult20 KB
TMPD (N,N,N',N'-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin), SDB28 KB
KOVACS-Indolreagenz20 KB
4-Dimethylaminobenzaldehyd, SDB20 KB
Salzsäure, SDB28 KB
Amylalkohol, SDB28 KB

 

Tabelle 2: Applikationsinformationen als pdf-Dateien

Chinablau-Lactose-Agar76 KB
Peroxid-Test104 KB
LB-Bouillon24 KB
Malzextrakt188 KB
Chromocult144 KB

 

Hier finden Sie eine Übersicht der zu verwendenden Rezepte.

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland