Cracking

Ergebnisse

Hier wird ein Versuchsergebnis mit E. coli Zellen gezeigt, aus dem das Plasmid pHAT mit der cracking-Methode isoliert wurde. Die E. coli Kulturen wurden mit Ampicillin gezüchtet.

Abbildung 1: Agarosegelelektrophorese einer cracking-Probe aus pHAT-haltigem E.coli. Spur 1: 10µl Probe aus dem cracking-Überstand, Spur 2: Längenstandard mit Angabe der Länge der DNA-Fragmente auf der rechten Seite. Spur 3: 10 µl Probe aus dem cracking-Überstand.


Wie zu sehen ist, wandert das pHAT-Plasmid nach dem cracking-Aufschluss bei 1800 Bp (Basenpaaren). Die obere Markierung kennzeichnet die Geltaschen, in die die Proben aufgetragen wurden. Die zweite Markierung darunter kennzeichnet fragmentierte chromosomale DNA. Die dritte Markierung in der Nähe des unteren Bildrandes zeigt niedermolekulare Ribonukleinsäuren (RNA).

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland